Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

DIÖZESANER QUALIFIKATIONSKURS TRAUERBEGLEITUNG für Ehrenamtliche in den pastoralen Räumen

Die Begegnung mit trauernden Menschen ist eine zentrale Aufgabe des seelsorgerlichen Handelns. Der Umgang mit ihnen stellt persönliche und fachliche Anforderungen an alle, die Trauernde begleiten. Ausgehend von eigenen Trauer-Erfahrungen und neben der Vermittlung von aktuellem Wissen über unterschiedliche Trauer- und Begleitprozesse wird es in diesem Qualifikationskurs darum gehen, eigene Haltungen und Fertigkeiten zu entwickeln, mit denen Trauernde in angemessener Weise unterstützt werden können.

WAS SIE ERWARTEN DÜRFEN
→ Eine fundierte Ausbildung.
→ Einen erfahrungsorientierten, praxisnahen Lernprozess in der Kursgruppe.
→ Praxisbegleitung und Reflexion Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Anschluss an den Kurs.

INHALTE DES KURSES
→ Modelle zum Phänomen der Trauer
→ Selbstreflexion zu Verlusterfahrungen im eigenen Leben
→ Unterschiedliche Verluste - unterschiedliche Trauer
→ Trauer im Familiensystem
→ Elemente der Trauerkultur
→ Kommunikation und Beziehungsgestaltung
→ Unterschiedliche Angebote für Trauernde
→ Merkmale verschiedener Begleitangebote
→ Leitfaden für die Begleitung einer Trauergruppe

Hinzu kommen ca. 25 Stunden Literaturstudium und Kleingruppenarbeit mit anderen Teilnehmenden zwischen den Kurseinheiten.

Der Qualifikationskurs findet an der Palliativakademie in Würzburg statt. Er erfüllt damit die Standards, die auch in anderen Kontexten (z.B. bei Hospizvereinen) als
Voraussetzung für Trauerbegleitung gelten. Zusätzlich zu den Kurseinheiten an der Palliativakademie wird es noch ein Modul (einen Tag) geben, in dem es um
Ihren Einsatz als Trauerbegleiter*in im jeweiligen pastoralen Raum geht.
 

DIESER KURS
→ Beginnt mit einem Kontaktgespräch über Ihre Motivation, Interessen und Perspektiven.
→ Befähigt Sie zu einem wertvollen und als sinnvoll erlebten ehrenamtlichen Engagement.
→ Schließt mit einem Zertifikat ab und mündet in eine verantwortungsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit, bei der Sie professionell unterstützt werden.

Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Leitung Ihres Pastoralen Raumes bzw. das Pastoralteam über Ihre Bereitschaft informiert ist.

VERBINDLICHE KURSTERMINE
AN DER PALLIATIVAKADEMIE WÜRZBURG
Teil 1 | 11.10. (14.30 Uhr) – 13.10.2024 (12.30 Uhr)
Teil 2 | 15.11. (14.30 Uhr) – 16.11.2024 (17.00 Uhr)
Teil 3 | 07.03. (14.30 Uhr) – 08.03.2025 (17.00 Uhr)
Teil 4 | 30.05. (14.30 Uhr) – 01.06.2025 (12.30 Uhr)

Trauerbegleitung Kurs Diözese